
Nach drei Jahren Rückgang bei der Zahl der Zeitarbeitnehmer geht es erstmals bergauf.
Die Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute für das BIP-Wachstum in Deutschland 2021 liegen Anfang des Jahres zwischen 2,8% und 4,9%. Die Prognosen der Lueerssen GmbH für den Zeitarbeitsmarkt gehen von einer Erholung von 8% aus.
Drei Jahre in Folge ging die Zahl der Zeitarbeitnehmer zurück. Der Rückgang im Jahr 2020 lag nach den Analysen der Lueerssen GmbH auf Basis von Daten der Agentur für Arbeit und dem Business Monitor Zeitarbeit bei 12,4%. Damit fiel der Rückgang zwar niedriger aus als von den Personaldienstleistern während des ersten Lockdowns befürchtet, jedoch übertraf der Rückgang nochmals die negative Entwicklung von 2019.
Auslöser der rückläufigen Nachfrage zwischen 2018 und 2020 waren neben der AÜG-Reform im Jahr 2017 vor allem die starken Veränderungen in der Automobilindustrie sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr. Weil die Unternehmen in der aktuellen Situation besonders auf Flexibilität angewiesen sind, ist die Nachfrage in der Arbeitnehmerüberlassung stark gestiegen. Doch selbst, wenn das Wachstum von 8% bezogen auf die Zahl der Zeitarbeitnehmer im Jahr 2021 in Deutschland realisiert wird, liegt die Beschäftigungszahl noch deutlich unter den den Werten von 2019.